Blog-Layout

Digitalisierung und Prozessoptimierung bedeutet nicht Lösungen zu schaffen, für die erst Probleme gefunden werden müssen!

Ronny Herrmann • 3. November 2021

Einmaleins der Prozessoptimierung

Das Einmaleins der Prozessoptimierung verfolgt dabei 5 Phasen.


·        Ich kenne ein Programm als Lösung!

·        Digitalisierung ist doch nur eine neue Mode!

·        Unsere Prozesse haben wir schon gecheckt!

Alles schon mehrfach gehört und trotzdem noch jede Menge Fehler und überfällige Aufgaben?


Digitalisierung ist nicht grundlegend das Ziel. Vielfach kennen Ihre Mitarbeitenden schon Lösungen, die aber nicht richtig oder mit falschen Intentionen umgesetzt werden. Mit den richtigen Methoden und gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden gelangen Sie vom Problem zum stabilen Prozess und dann zu effizienten Workflows.


Die 5 Phasen der Prozessoptimierung dienen als Orientierung, haben sich aber mehrfach bewährt:


1.      Belastbare Daten

Wenn die Rollen und betrieblichen Abläufe nicht eindeutig und standardisiert sind, gelingt eine Prozessoptimierung nie, geschweige denn eine Prozessdigitalisierung.


2.      Nutzer und Mitarbeitende beteiligen

Verwendete Frontends, Systembrüche, hohe manuelle Aufwände sind nur ein paar Beispiele, für die Ihre Mitarbeitenden oder Ihre Kunden Ideen und Lösungen parat haben. Für die erfolgreiche Umsetzung ist es bedeutend diese systematisch und logisch an den richtigen Stellen zusammenzuführen.


3.      Prozessoptimierung

Sie wollen effiziente Prozesse. Ihre Projekte dauern dazu allerdings jahrelang? In Workshops, die Ihren IST Prozess erfassen und spätestens am 3. Tag einen neuen SOLL-Prozess definieren nehmen Sie Ihre Mitarbeitenden mit und arbeiten genauso effizient wie es Ihre Prozesse sein sollten. So nähern Sie sich iterativ einem idealen Prozess nach dem Motto – „Lieber 10% jetzt als 100% nie“.


4.      Prozessautomation

Bevor Sie nicht wissen welcher Prozess digitalisierungsfähig ist, lohnt sich kein Digitalisierungsprojekt. Denn die Lösung muss zu Ihnen und Ihren Prozessen passen und nicht andersrum. Mit dem richtigen Anforderungsprofil und einer guten Geschäftsprozessbeschreibung erhalten Sie dann einen effizienteren Prozess nach Ihren Vorstellungen.


5.      Prozessintelligenz/ Integration

Mit der Optimierung von end-to-end-Prozessen schaffen Sie die bereichsübergreifende Integration aber auch die Einbeziehung der Kunden und externer Dienstleister.


Aber alles der Reihe nach – es lohnt sich!

von Ronny Herrmann 31. März 2025
Vieles ist in Bewegung und viele engagierte Mitarbeitende geben ihr Bestes. Doch trotz aller Bemühungen kommt es immer wieder zu Verzögerungen und Fehlern. Diese Probleme stören nicht nur Ihre Abläufe, sondern machen auch Ihre Kunden unzufrieden. Natürlich wollen Sie Fehler vermeiden – doch oft fehlt die Zeit, zusätzliche Ressourcen oder der nötige Rückhalt für Veränderungen. In unseren Projekten haben wir bestehende Prozesse analysiert und dabei viele Schwachstellen identifiziert. Gemeinsam mit den Teams konnten wir bessere Abläufe mit hoher Akzeptanz umsetzen. Dennoch begegnen auch wir den bekannten Widerständen – und möchten diese mit Ihnen zusammen überwinden. Unser Plakat „Let’s do it!“ greift die typischen Ausreden humorvoll auf. Damit möchten wir alle motivierten Mitarbeitenden unterstützen, ihre Energie und Begeisterung für Veränderungen aufrechtzuerhalten. Lasst uns gemeinsam die ersten Schritte gehen – ganz nach dem Motto: Let’s do it! – Prozesse einfach machen. Starten Sie jetzt und machen Sie den ersten PEMM-Test , um herauszufinden, wo es sich lohnt zu beginnen! Wer das Plakat in A2-Format gern für sich nutzen möchte, schreibt mir einfach eine kurze Nachricht :) Ein PEMM-Test (Process and Enterprise Maturity Model) bewertet die Reife und Effektivität von Geschäftsprozessen und organisatorischen Fähigkeiten, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
von Ronny Herrmann 4. Februar 2025
Ich freue mich, die Kooperation mit confideon bekannt zu geben! Damit bündeln wir unsere Expertise in der Transformationsbegleitung, in der Prozessoptimierung , in der Arbeitsschutzberatung und in der IT-Sicherheit . Mit unserer gemeinsamen Expertise in der Wasserwirtschaft können wir unseren Kunden noch umfassendere Lösungen anbieten und gemeinsam zukunftsweisende Projekte vorantreiben. Diese Zusammenarbeit steht für den Netzwerkgedanken, den wir gemeinsam leben: Kompetenzen bündeln, Synergien nutzen und unsere Kunden optimal unterstützen. Gemeinsam schaffen wir einen echten Mehrwert für die Zukunft der Wasserwirtschaft. Das wird gut!
von Ronny Herrmann 4. Februar 2025
Die ALPHAVIS hat 1% seiner Einnahmen an die gemeinnützige Organisation arche noVa e.V. gespendet und ist damit erneut Wasserspenderunternehmen. Diese Initiative unterstreicht das Engagement von ALPHAVIS, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. arche noVa e.V. setzt sich weltweit ein, für ein lebenswertes Leben. Mit den Spenden von vielen Unterstützern werden wichtige Projekte unterstützt, die nachhaltige Lösungen für globalen Herausforderungen bieten. Als etabliertes Unternehmen in den Bereichen Arbeitsschutzberatung , IT-Sicherheit und Prozessoptimierung kommt damit jedes Projekt indirekt einer lebenswerteren Welt zugute. Die Kooperation und die 1%-Politik der ALPHAVIS klingt nicht nach viel, ist aber wie so oft ein erster Schritt in eine bessere und nachhaltigere Zukunft. ALPHAVIS ermutigt auch andere Unternehmen, ähnliche Initiativen zu ergreifen und gemeinsam an einer besseren Welt zu arbeiten.
von Ronny Herrmann 3. Februar 2025
Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen geht im Prozessmanagement entschlossen voran Der Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mit der ALPHAVIS wurde das neue Prozesshandbuch erfolgreich am 15.01.2025 freigegeben. Dieser Termin markiert den Beginn einer intensiven Phase der Prozessoptimierung . Effiziente Prozesse für eine nachhaltige Zukunft: Mit der Unterstützung von ALPHAVIS hat der Verband seine internen Abläufe visualisiert, analysiert und begonnen zu optimieren. Ziel ist es, die Effizienz zu steigern aber gleichzeitig für stabile Prozesse in der Versorgungswirtschaft zu sorgen. „Durch die Einführung des neuen Prozesshandbuches können wir unsere Arbeitsabläufe noch besser strukturieren und standardisieren“, erklärt Heiko Pagel, Werkleiter des Verbandes. Arbeitsschutzprojekte im Fokus: Neben der Prozessoptimierung liegt ein weiterer Schwerpunkt auf den Arbeitsschutzprojekten . Gemeinsam mit der ALPHAVIS werden Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Dies umfasst unter die Erstellung von Explosionsschutzdokumenten und die Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilungen . Ein starkes Team für die Region Der Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen ist fest in der Region verwurzelt und sorgt für bestes Trinkwasser und eine sichere Abwasserentsorgung. Die Zusammenarbeit mit ALPHAVIS zeigt, wie wichtig es ist, Partnerschaften zu pflegen, um gemeinsam etablierte und zukunftssichere Lösungen zu entwickeln. Der Verband kann stolz sein auf das Erreichte, und freut sich auf die kommenden Projekte.
1% zu wenig für Veränderungen
von Ronny Herrmann 2. Dezember 2024
Die Arche Nova hatte zur blauen Stunde geladen, um über Beiträge zu berichten, die große Auswirkungen haben. Bei ALPHAVIS glauben wir fest daran, dass 1% wenig erscheint aber genau den Unterschied ausmacht, den es oft benötigt. Unsere Mission: Die ALPHAVIS spendet 1% aller Einnahmen, um Hilfsprojekte weltweit zu unterstützen. Die Beiträge summieren sich und helfen, bedeutende Veränderungen zu bewirken und Lebensumstände wesentlich zu verbessern. Unsere Vision: Genauso wie 1% unserer Einnahmen einen Unterschied machen, können auch 1% Veränderungen in Ihren Prozessen enorme Verbesserungen bringen. Es sind die kleinen ersten Schritte, die uns voranbringen und die Welt ein Stück besser machen und positives Bewirken. Genau dass können Sie mit Projekten im Bereich Arbeitsschutzberatung und Prozessoptimierung bewirken. Lasst uns weiterhin gemeinsam daran arbeiten, positive Veränderungen zu schaffen – Schritt für Schritt, Prozent für Prozent. #Alphavis #ArcheNova #Nachhaltigkeit #Veränderung #Hilfe
Prozessoptimierung und Wissenstransfer
von Ronny Herrmann 14. September 2023
Was nützen die besten Ideen in der Arbeitsschutz Beratung und die effizientesten Lösungen in der Prozessoptimierung , wenn davon niemand erfährt? Genau, nichts! Aus diesem Grund veranstaltete der energy saxony e.V. ein Netzwerktreffen um Lösungsanbieter und Interessenten zusammen zu bringen. Im Rahmen der Veranstaltung durfte ich Lösungen und Praxisfälle für den AR-Brillen-Einsatz vorstellen, bei denen mit Einsatz von AR-Brillen betriebliche Prozess effizienter und sicherer gestaltet werden können. Beispiele bei denen die ALPHAVIS AR-Brillen für effiziente Projekte einsetzt sind: Anlagenbegehungen für die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen Anlagenbegehungen für die Erstellung von Explosionsschutzdokumenten Baustellenbegehungen als SiGeKo bei der Errichtung einer PV-Anlage auf den Dächern der Leipziger Messe Weitere praktizierte Anwendungsfälle: SIEMENS als remot assist bei der Wartung von Gasturbiene EON für die Schulung von Elektrofachkräften Die Vorteile für den AR-Brilleneinsatz liegen klar auf der Hand: wesentliche Minimierung von Fahrtzeiten sichere Assistenz von Technikern vor Ort "hands free" der Techniker bei Reparaturen und die Assistenz kann trotzdem sehen was vor Ort passiert wesentlich schnellere Störungsbeseitigungen wenn keine Entscheider zur Störung fahren muss Wenn Sie wissen wollen, wie Sie die Technologie für sich sinnvoll anwenden, stellen Sie Ihre Ideen und Wünsche kurz vor.
AR-Brillen im Praxiseinsatz
von Ronny Herrmann 20. April 2023
Prozessoptimierung und Arbeitsschutz im technischen Betrieb mit AR-Brillen (die Vorteile im Einsatz und ein wichtiger Veranstaltungshinweis) Liebe Leserinnen und Leser, Im technischen Betrieb spielen Prozessoptimierung und Arbeitsschutz eine immer größere Rolle. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist der Einsatz von Augmented Reality (AR) Brillen für Remote Assist als eine vielversprechende Lösung. In diesem Beitrag möchten wir d ie Vorteile von AR-Brillen für Remote Assist im technische n Betrieb näher vorstellen und Sie auf eine spannende Veranstaltung hinweisen , die von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. ( DWA ) organisiert wird, unter Mitwirkung der SBG und der ALPHAVIS . Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung sind von großer Bedeutung für technische Betriebe, um den reibungslosen Ablauf von Anlagen sicherzustellen und unnötigen Fahrten zu vermeiden. AR-Brillen ermöglichen es Technikern vor Ort, in Echtzeit auf Expertenwissen zuzugreifen, auch wenn diese sich an einem anderen Standort befinden. Mit AR-Brillen können Ihre Mitarbeitenden live die Sicht des Technikers vor Ort sehen und gemeinsam den Arbeitsauftrag besprechen oder an Lösungen arbeiten. Dies ermöglicht es, komplexe Aufgaben effizienter zu erledigen, indem sie in Echtzeit von Experten unterstützt werden, ohne dass diese physisch vor Ort sein müssen. Dies spart Zeit und Kosten für Reisen und reduziert potenzielle Risiken für die Sicherheit der Techniker. Ein weiterer Vorteil von AR-Brillen ist der verbesserte Arbeitsschutz. Techniker im technischen Betrieb arbeiten oft in anspruchsvollen Umgebungen mit Gefahrenpotenzial wie beispielsweise im Umgang mit Chemikalien oder in beengten Räumen. AR-Brillen können Techniker mit Informationen in Echtzeit versorgen, um Risiken zu minimieren, indem sie beispielsweise auf Gefahrenhinweise, Anleitungen zur korrekten Verwendung von Ausrüstung oder Warnungen vor gefährlichen Bereichen hinweisen. Dies trägt dazu bei, die Arbeitssicherheit zu verbessern und Unfälle zu reduzieren. Die Verwendung von AR-Brillen bspw. im technischen Netz- und Anlagenbetrieb kann in verschiedenen Bereichen sinnvoll sein. Hier sind einige relevante Einsatzgebiete: Inspektion von Leitungen und -anlagen: AR-Brillen können Technikern bei der Inspektion von Abwasserleitungen und -anlagen helfen. Techniker können mithilfe von AR-Brillen präzise Daten über den Zustand der Leitungen und Anlagen sammeln und schnell erkennen, wo Reparaturen oder Wartungsarbeiten erforderlich sind. Bereitschaftsdienst: Der Chef vom Dienst oder ein zweiter Mann muss nicht mit vor Ort sein, hat aber ein konkretes Bild durch die live-Übertragung von der Situation vor Ort und kann den Einsatz genauer koordinieren. Die Veranstaltung "AR-Brillen für Remote Assist im technischen Abwasserbetrieb" am 26.06.23 in Dresden, organisiert von der DWA unter Mitwirkung der SBG und der ALPHAVIS, bietet eine großartige Gelegenheit, mehr über die Vorteile von AR-Brillen für den technischen Abwasserbetrieb zu erfahren. Experten aus der Branche werden über Best Practices, Erfahrungen und Erfolgsbeispiele im Einsatz von AR-Brillen sprechen. Es wird auch die Möglichkeit geben, verschiedene AR-Brillen-Modelle auszuprobieren und in Diskussionen mit anderen Teilnehmern zu netzwerken. Melden Sie sich hier für die Veranstaltung an: Link zur Anmeldung
von Ronny Herrmann 16. September 2022
Prozessoptimierung/ lean management: Die 5 größten Probleme und deren Lösung
3 Kriterien für die Prozessdigitalisierung
von Ronny Herrmann 24. November 2021
welche 3 Kriterien für die Prozessdigitalisierung notwendig sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Digitalisierung im Arbeitsschutz ist hilfreich.
von Ronny Herrmann 5. November 2021
Arbeitsschutzberatung und Prozessoptimierung gelingt gemeinsam noch besser. Mit digitalen Tools wie dem digitalen Verbandbuch und Workshops zur Prozessoptimierung - einfach unschlagbar.
Weitere Beiträge
Share by: